Newsletter – Corona
Versorgung sicherstellen, Patienten schützen und Existenz sichern:
WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR DIE VERTRAGSÄRZTE WÄHREND DER CORONAKRISE
Versorgung sicherstellen, Patienten schützen und Existenz sichern:
WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR DIE VERTRAGSÄRZTE WÄHREND DER CORONAKRISE
Die aktuelle EBM-Reform ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein
Der Versorgungsbedarf bei Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen hat dramatisch zugenommen und dies mit erheblichen gesundheitsökonomischen Folgen. So haben etwa die Fehlzeiten aufgrund von psychischen Krankheiten seit 2000 um 90% zugenommen. Die hier notwendige krankheitsspezifische Zuwendungsmedizin ist und bleibt trotz moderater prozentualer Honorarerhöhungen unterfinanziert. Eine lediglich formale Aufwertung der Gespräche in nahezu allen Fachgebieten nach dem Gießkannenprinzip löst dieses Problem nicht.
Für eine europäische Strategie gegen Arzneimittel-Lieferengpässe
Berlin / Brüssel, 23.01.2020 – Wie könnte eine europäische Strategie gegen Arzneimittel-Lieferengpässe aussehen? Diese Frage diskutierten Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) am 23. Januar 2020 in Brüssel mit Vertretern von Europäischer Kommission, Europäischem Parlament und Ärzteschaft sowie Generikaherstellern und Krankenkassen.
Der BVDN, BDN und der SpiZ veröffentlichen gemeinsam mit der Patientenvertretung DMSG das White Paper Multiple Sklerose 2030 und fordert eine bessere Versorgung und Teilhabe von Menschen mit MS
Der Spitzenverband ZNS (SpiZ), der Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN) und der Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) haben heute gemeinsam mit dem Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband (DMSG) das White Paper Multiple Sklerose Versorgung 2030 veröffentlicht. Darin fordern wir ein stärkeres Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Multipler Sklerose (MS), eine koordinierte, facharzt- und sektorenübergreifende gesundheitliche Versorgung und eine verstärkte berufliche und soziale Teilhabe von Menschen mit MS.
Zi-Bericht zur Prävalenz von leichten kognitiven Störungen und Demenzen veröffentlicht
Berlin, 22. November 2019 – Die Behandlungsprävalenz von Demenz ist zwischen 2009 und 2016 von 2,52 auf 3,55 Prozent gestiegen. Die Zahl der Demenzpatienten hat damit in diesem Zeitraum um 40 Prozent zugenommen, von 1,01 Millionen 2009 auf 1.41 Millionen 2016. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird erwartet, dass die Anzahl der Patienten mit diagnostizierter Demenz in Deutschland weiter ansteigt – bis 2030 auf über 3 Millionen.
Die aktuelle Arzneimittelknappheit besitzt gerade in unseren Fachgebieten eine sehr große Relevanz. Der Berufsverband macht daher Druck auf die Politik und Selbstverwaltung. So konnte wir das Thema für unsere Fachgruppen bei der Bundesärztekammer prominent platzieren. Darüber hinaus gab es auch konkrete Gespräche in der ärztlichen Selbstverwaltung und der Politik in Berlin. Wir hoffen, dass sich auch durch unsere Aktivität die Situation bald spürbar verbessern wird.
Ein aktuelle Pressemitteilung der Bundesärztekammer finden Sie hier.
Berufsgruppenübergreifende, koordinierte und strukturierte Versorgung im ZNS Bereich muss zwingend und zeitnah gesetzlich umgesetzt werden.
Der Spitzenverband ZNS lehnt den Referentenentwurf zur Reform der Psychotherapeutenausbildung mit Entschiedenheit ab. Der vorgelegte Entwurf ignoriert massiv die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte seit der Psychiatriereform in Deutschland.
Der Berufsverband der Neurologen (BDN) begrüßt außerordentlich die heute vom Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages verabschiedete Änderungen des § 295 Absatz 1 SGB V im Rahmen des Pflegepersonals-Stärkungsgesetzes.
(14. August 2018)
Die Stellungnahme finden Sie im Artikel als PDF.
Die Berufsverbände der Nervenärzte (BVDN), der Fachärzte für Neurologie (BDN) und der Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie (BVDP) sehen im Referentenentwurf zum Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung (TSVG) einerseits gute Ansätze, befürchten aber gleichzeitig fatale Fehlanreize.
Der Spitzenverband ZNS begrüßt außerordentlich, dass sich der 121. Deutsche Ärztetag in Erfurt in diesem Jahr besonders der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen widmet.
(10. April 2018) Beim diesjährigen Neurologen- und Psychiatertag am 20. April 2018 in Köln dreht sich alles um das Thema Schmerz und Schmerzerkrankungen. Auf die Teilnehmer warten interessante, interdisziplinäre Vorträge zum Krankheitsverständnis und zu aktuellen Behandlungsmöglichkeiten.
Musikalisches Konzentrationstraining und Intensivtherapie bei ADHS ausgezeichnet
(Berlin, 11. Januar 2018) Auch in diesem Jahr fördert Shire das besondere Engagement innovativer und praxisnaher Projekte für eine verbesserte ADHS-Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Mit der Verleihung des ADHS-Förderpreises zeichnet das Unternehmen diesmal das Konzentrationstraining „MusiKo mit Pepe“ und das „Intensivtherapieprogramm für Kinder mit ADHS“ aus.
(12. Oktober 2017) Die Kommission der leitenden Krankenhausärzte schreibt die Robert-Wartenberg-Lecture aus. Der Preis richtet sich an wissenschaftlich, jedoch nicht an universitären EinrichtungenDie Kommission der leitenden Krankenhausärzte schreibt die Robert-Wartenberg-Lecture aus. Der Preis richtet sich an wissenschaftlich, jedoch nicht an universitären Einrichtungentätige Neurologen (primär Oberärzte, Fachärzte, Assistenzärzte), deren Arbeiten Bezug zur klinischen Neurologie haben und konkret Anwendung finden können.
Der Preis ist mit einer Vorlesung auf der Jahrestagung der Leitenden Krankenhausärzte in Kassel am 9. März 2018 verbunden und wird in Form einer Urkunde überreicht und ist mit einer Geldprämie von 5.000 Euro verbunden.
(19. September 2017)
Vorbemerkung
Der Spitzenverband ZNS (SpiZ), in dem sich die führenden fachärztlichen Berufsverbände der psychiatrischen, kinder- und jugendpsychiatrischen, neurologischen und psychosomatischen Fachgruppen zusammengeschlossen haben, sieht die vorliegende Vereinbarung der GKV, PKV und DKG zur Stationsäquivalenten Behandlung (StäB) äußerst kritisch.
(19. September 2017)
Vorbemerkung
Der Spitzenverband ZNS, in dem sich die führenden fachärztlichen Berufsverbände der psychiatrischen, kinder- und jugendpsychiatrischen, neurologischen und psychosomatischen Fachgruppen zusammengeschlossen haben, sieht den vorliegenden Arbeitsentwurf des Bundesministeriums der Gesundheit äußerst kritisch. Die Fachärzte der genannten Fachgruppen, die selbst auch Psychotherapeuten sind, sehen noch erheblichen Klärungsbedarf in Bezug auf die geplante Gesetzesänderung, mit der ein neues, noch nicht mit einem Namen versehenes Berufsbild geschaffen werden soll. Sie begrüßen ausdrücklich die Bestrebungen, durch die geplante Reform der Ausbildung nicht-ärztlicher Psychotherapeuten, Standards zu definieren, die zu einer qualitativ guten und sicheren Patientenversorgung führen sollen.
(8. Mai 2017) Nachdem Dr. Frank Bergmann, langjähriger Vorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Nervenärzte (BVDN) zum ersten Vorsitzenden der KV Nordrhein gewählt wurde, bestimmte die am 29. April dieses Jahres in Köln tagende Delegiertenversammlung eine Doppelspitze. Gewählt wurden Dr. Sabine Köhler, Psychiaterin aus Jena, und Dr. Klaus Gehring, Neurologe und Psychiater aus Itzehoe. Durch die Besetzung einer Doppelspitze wird der breite nervenärztliche Versorgungsbereich mit den Fachgebieten Neurologie sowie Psychiatrie und Psychotherapie optimal berufspolitisch vertreten werden.
(10. April 2017) Die AOK hat ihren Pflegereport 2017 veröffentlicht. Dieser weist aus, dass 40% der Heimbewohner ein Neuroleptikum und 30% ein Antidepressivum erhalten. Dies wird als eine unnötige Verordnung und Überverordnung von Psychopharmaka gewertet. Laut AOK-Chef Martin Litsch sind die behandelnden Ärzte und Pflegeheimbetreiber in der Pflicht, Medikamente nur dann einzusetzen, wenn es nicht anders geht. Der Spitzenverband ZNS (SpiZ) fordert hier eine differenziertere Bewertung der Situation.
Die Förderung nichtmedikamentöser Versorgungsansätze begrüßen wir außerordentlich. Sie sind aber kein Allheilmittel.
(29. März 2017) Der „Erweiterte Bewertungsausschuss“ hat über die Honorierung der am 1. April neu ins System gekommenen psychotherapeutischen Leistungen entschieden. Diese Entscheidung wird im Spitzenverband ZNS (SpiZ) sehr kritisch gesehen. „Wir sind entsetzt über die Entscheidung des Erweiterten Bewertungsausschusses. Die Psychotherapeutische Sprechstunde und die Psychotherapeutische Akuttherapie hätten deutlich besser vergütet werden müssen. Die gute Idee der neuen Psychotherapie-Richtlinie, akute Situationen in der Psychotherapie besser und niedrigschwelliger abzubilden, wird durch die zu geringe Honorierung der Leistungen konterkariert,“ erklärt Dr. Irmgard Pfaffinger, SpiZMitglied und Vorsitzende des Berufsverbandes der Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Deutschlands.
Die Berufsverbände BDN, BVDN und BVDP werden mit dem Launch des übergreifenden Online-Informationsportals noch digitaler
Mit dem Launch des übergreifenden Online-Portals „ZNS-News" bauen die Berufsverbände der Deutschen Neurologen, Psychiater und Nervenärzte ihre Digitalisierungsstrategie weiter aus. Die digitale Nachrichtenplattform ist Teil des Netzwerks der Berufsverbände BDN, BVDP und BVDN.
(Dezember 2020) Systemrelevantes Arbeiten in wellenschlagenden Zeiten
Die Titelthemen des zwolften Heftes 2020 sind:
Zweite Corona-Welle
Erleichterte Vorschriften für Vertragsärzte
Elektronische Patientenakte
Welche Daten bald international fließen werden
MCI und Depression
SKT zur Unterscheidung
Dissoziative Anfälle
Korrekte Diagnose im Blick
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 12/2020 gibt es hier als PDF.
(November 2020) Wir haben uns verändert!
Die Titelthemen des elften Heftes 2020 sind:
Gute Zahlen für die ZNS-Fächer
Honorarbericht der KBV
COVID-19-Pandemie
Nehmen psychische Erkrankungen zu?
Therapie mit Psychedelika
Die Rolle der Psychotherapie
Bullycide
Suizide nach Cybermobbing
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 11/2020 gibt es hier als PDF.
(Oktober 2020) 2020 – was für ein Jahr!
Die Titelthemen des zehnten Heftes 2020 sind:
Strategiewechsel jetzt!
Wie funktionsfähig ist unser Gesundheitssystem?
„Patient vor Profit“
Interview mit Dr. Klaus Reinhardt
ZNS-Kolleg
Neue Fortbildungsplattform der Verbände
Impfsicherheit bei MS
Was der Neurologe wissen muss
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 10/2020 gibt es hier als PDF.
(September 2020) Medial präsent und prägnant vor Ort
Die Titelthemen des neunten Heftes 2020 sind:
Herausforderung E-Health
Psychiatrische Versorgungslandschaft
Behandlung der ADHS
Neurofeedback als Alternative?
Neurosonografie
Hirnvenen und Sinus im Fokus
Extrembelastungen
Psychische Gesundheit bei Einsatzkräften
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 09/2020 gibt es hier als PDF.
(Juli/August 2020) Gesundheit nach Corona
Die Titelthemen des siebten/achten Heftes 2020 sind:
Globaler Fehler bei der TI
Kostenfrage weiter ungeklärt
Steuerliche Betriebsprüfung
Für den Besuch des Finanzamts gerüstet sein
Qualität verbessern
Leitlinie „Begutachtung psychischer Störungen“
Essenzieller Tremor
Therapieoptionen im Überblick
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 07+08/2020 gibt es hier als PDF.
(Juni 2020) „Charakter zeigt sich in der Krise“
Die Titelthemen des sechsten Heftes 2020 sind:
COVID-19-Pandemie
Praxisorganisation in Zeiten von SARS-CoV-2
Nachhaftung
An Absicherung im Ruhestand denken
Schlaganfall
Nicht invasive Hirnstimulationsverfahren
Wahnhafte Störung
Grundpfeiler der medikamentösen Therapie
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 06/2020 gibt es hier als PDF.
(Mai 2020) Anpacken, wenn es darauf ankommt
Die Titelthemen des fünften Heftes 2020 sind:
Aktive Suizidhilfe
Entwicklungen aus psychiatrischer Sicht
Das Safewards-Modell
Sicherheit erhöhen, Konflikte vermeiden
Post-Stroke-Depression
Psychiatrische Kasuistik
Parkinson-Syndrom
Individualisierte Therapie bei fortgeschrittener Erkrankung
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 05/2020 gibt es hier als PDF.
(April 2020) Corona und kein Ende
Die Titelthemen des vierten Heftes 2020 sind:
Corona-Pandemie
Auswirkungen auf unsere Praxen
Berufspolitik für alle!
Rückblick und Ausblick
Migräneaura
Therapieansätze bei geringer Evidenzlage
Schwere Zwangserkrankung
Aufsuchende Versorgung im Fokus
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 04/2020 gibt es hier als PDF.
(März 2020) EBM-Reform bleibt ein Danaer‑Geschenk
Die Titelthemen des dritten Heftes 2020 sind:
Ethik und Genetik
NuP-Tage 26. bis 28. März in Köln
Fremdanamnese
Fallstricke bei der Abrechnung vermeiden
S3-Leitlinie Schizophrenie
Das Wichtigste der revidierten Fassung
Risiken bei Immuntherapien
Potenzielle Komplikationen beachten
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 03/2020 gibt es hier als PDF.
(Januar / Februar 2020) Nach der Reform ist vor der Reform
Die Titelthemen des ersten / zweiten Heftes 2020 sind:
EBM-Reform
Erfolg der Berufsverbände
G-BA-Beschluss
Screening auf Depressionen nicht empfohlen
Fortgeschrittene MS
Multimodales Therapiekonzept
Komorbide Patienten
Was bei Antidepressivagabe zu beachten ist
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 01+02/2020 gibt es hier als PDF.
(Dezember 2019) Nachhaltigkeit – Gerechtigkeit – psychische Gesundheit
Die Titelthemen des zwölften Heftes 2019 sind:
Psychiatrische Versorgung
Meilenstein zur Verbesserung erreicht
Impfen und Multiple Sklerose
Risiken laut Studienlage nicht erhöht
Absetzen von Antidepressiva
Was im Alltag zu beachten ist
Diagnostik von Myopathien
Update zu Muskelerkrankungen
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 12/2019 gibt es hier als PDF.
(November 2019) Die „drei verdächtigen A´s“ und ein veritabler Gesundheits-Politkrimi
Die Titelthemen des elften Heftes 2019 sind:
Der BVDP wird 20 Jahre alt
Herausforderung Nachwuchssuche
Personalbemessung
G-BA wirft Versorgung um Jahre zurück
ADHS bei Erwachsenen
Immer noch zu oft übersehen
Haut und Psyche
Psychopharmakotherapie bei dermatologischen Erkrankungen
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 11/2019 gibt es hier als PDF.
(Oktober 2019) Von Dichtern und Denkern zu Besserwissern und Arztgängern
Die Titelthemen des zehnten Heftes 2019 sind:
Therapiefreiheit in Gefahr?
Unser innovationsfeindliches System
CGRP-Antikörper
Erfahrungen aus der neurologischen Praxis
Baustelle Maßregelvollzug
Novellierung des Rechts der Unterbringung
Lithium in der Psychiatrie
Update zu Wirksamkeit und Risiken
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 10/2019 gibt es hier als PDF.
(September 2019) Gemeinsam stark
Die Titelthemen des neuten Heftes 2019 sind:
Jubiläum: 20 Jahre BDN
Der Berufsverband für alle Neurologen
Nur noch 600?
Bertelsmann-Studie zur Krankenhauslandschaft
Der Tausendsassa
Das Gesundheitsministerium unter Jens Spahn
Immunneuropathien
Biomarker für individualisierte Therapie
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 09/2019 gibt es hier als PDF.
(Juli / August 2019) Welt im Wandel
Die Titelthemen des siebten/achten Heftes 2019 sind:
Bedarfsplanungsrichtlinie
Was bringen die neuen Kassenarztsitze wirklich?
TSVG-Zusatzhonorare
Im ersten Jahr Zurückhaltung empfohlen
Progrediente Ophtalmoplegie
Tumorinfiltration erfordert fraktionierte Radiatio
Bipolare Störung
Pharmakotherapie in der Schwangerschaft
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 07+08/2019 gibt es hier als PDF.
(Juni 2019) Politik auf der Überholspur
Die Titelthemen des sechsten Heftes 2019 sind:
NPPV erfolgreich etabliert
Versorgungsprojekt im LV Nordrhein
Alzheimer-Früherkennung
Navigationstestung ist sensitives Instrument
Suizidprävention
Fundierte Kurzschulung ist wirksam
MS-Tremor
Therapeutische Optionen bei Therapieresistenz
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 06/2019 gibt es hier als PDF.
(Mai 2019) 30 Jahre NeuroTransmitter – Abbild tatkräftiger Standespolitik
Die Titelthemen des fünften Heftes 2019 sind:
Was zu „Stress“ wichtig ist
Neurologen- und Psychiatertage 2019
MZEB sind gestartet
Bessere Versorgung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung
Neuromuskuläre Krankheiten
Neue Therapieoptionen für Kinder
Insomnie und Co.
Schlafstörungen in der Praxis
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 05/2019 gibt es hier als PDF.
(April 2019) Welche Ausbildung hat der neue Psychotherapeut?
Die Titelthemen des vierten Heftes 2019 sind:
Telematikinfrastruktur
Bestellen bis 31. März, sanktionsfrei bis 30. Juni
Gesundheitsreformgesetz
Populismus statt Ursachenorientierung
Therapie der Migräne
Empfehlungen der neuen Leitlinien
Akute Verwirrtheit
Diagnostische Strategien bei Delir und Co.
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 04/2019 gibt es hier als PDF.
(März 2019) Von Mauern, Machern und Windmühlen
Die Titelthemen des dritten Heftes 2019 sind:
Telematikinfrastruktur
Speicherung von Patientendaten unsicher
Arzt als Arbeitgeber
Was sich 2019 in steuerlicher Hinsicht ändert
Demenz bei Behinderung
Schwierige Differenzialdiagnose
Fahreignung im Fokus
Besonderheiten bei ZNS-Erkrankungen
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 03/2019 gibt es hier als PDF.
(Januar / Februar 2019) Gesundheitspolitik ist Daseinsvorsorge!
Die Titelthemen des ersten Heftes 2019 sind:
Bedarfsplanung
Doppelfachärzte berücksichtigen
Abrechnungstipps
Richtig abrechnen nach der GOÄ
Bewegungsstörungen
Neurogenetische Diagnostik
Therapieresistenz
Kasuistik: schwer behandelbare Depression
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 01+02/2019 gibt es hier als PDF.
(Dezember 2018) Reflexion zum Jahreswechsel
Die Titelthemen des zwölften Heftes 2018 sind:
Irreversibler Ausfall der Hirnfunktion
Wann welche Diagnostik?
Wettbewerb in der Versorgung
Ambulanter Sektor wird benachteiligt
Besonderheiten beachten
Psychische Erkrankungen bei Geflüchteten
CME: Dritte Welle der Verhaltenstherapie
Klinische Wirksamkeit der Schematherapie bei Depressionen
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 12/2018 gibt es hier als PDF.
(November 2018) La Grande Dame Psychiatrie
Die Titelthemen des elften Heftes 2018 sind:
Digitale kollegiale Beratung
ZNS-Konsil startet in Thüringen
Rollenverständnis beleuchtet
Dolmetscher in der Psychotherapie
Psychiatrische Kasuistik
Systemischer Lupus mit psychiatrischer Manifestation
CME: Neurodegenerative Erkankungen
Assessment vom Alltagsfunktionen und Therapie bei Parkinson-Demenz
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 11/2018 gibt es hier als PDF.
BVDP-Sonderheft zum Kongress der DGPPN 2018
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters Sonderheft 2/2018 gibt es hier als PDF.
BDN-Sonderheft zum 91. Kongress der DGN 2018, Neurowoche 2018
Trends und Entwicklungen in der Neurologie
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters Sonderheft 1/2018 gibt es hier als PDF.
(September 2018) Klimawandel und Ressourcenknappheit
Die Titelthemen des neunten Heftes 2018 sind:
Referentenentwurf TSVG
Massive Eingriffe in die ärztliche Behandlungsfreiheit
Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie
Klare Grenzen bei Fixierungen
Demenzielle Erkrankungen
Nervenärzte mit Schlüsselrolle
CME: Neurosarkoidose
Wie sicher ist die Diagnose?
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 09/2018 gibt es hier als PDF.
(August 2018) Haben die neuen Psychotherapie-Leistungen die Versorgung verbessert?
Die Titelthemen des siebten/achten Heftes 2018 sind:
Psychisch Kranke
Deutscher Ärztetag will Versorgung stärken
Arzthelferinnen fördern
Abgabengünstige Gehaltsaufstockung für MFA
Status epilepticus
Prognose im Erwachsenenalter vorhersagen
CME: Pharmakotherapie der Suizidalität
Prävention oder Promotion?
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 07+08/2018 gibt es hier als PDF.
(Juni 2018) Beherzte Gesundheitspolitik, jetzt!
Die Titelthemen des sechsten Heftes 2018 sind:
Bericht vom NuP-Tag 2018
Schmerztherapie: Mehr als nur Opioide
Gesundheits-Apps
Patient erleidet Schaden – wer haftet?
Datenschutzgrundverordnung
Hilfe im Bürokratiedschungel
CME: Neurodegenerative Erkrankungen
Die Beteiligung des enterischen Nervensystems bei Morbus Parkinson
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 06/2018 gibt es hier als PDF.
(Mai 2018) Die neue Datenschutzgrundverordnung gelassen angehen
Die Titelthemen des fünften Heftes 2018 sind:
Konzertierte Aktion
In die Gesundheitspolitik kommt Bewegung
Stationsäquivalente Behandlung
Ist sie wirklich sektorübergreifend?
Digitalisierung
Risiken und Nebenwirkungen der Telemedizin
CME: Kopfschmerztherapie
Von Verhaltenstherapie bis E-Health
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 05/2018 gibt es hier als PDF.
(April 2018) Ideen und Konzepte für die ambulante Versorgung jetzt umsetzen
Die Titelthemen des vierten Heftes 2018 sind:
Gesundheitspolitik
Was steckt im Koalitionsvetrag?
Telemedizin
Wie Apps und Algorithmen zunehmend die Medizin bestimmen
Hilfsangebote für psychisch Erkrankte
Autonomie wahren um jeden Preis?
CME: Peripheres Nervensystem
Bedside-Diagnose der Polyneuropathie auf pathoanatomischer Grundlage
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 04/2018 gibt es hier als PDF.
(März 2018) Versorgungslücke der anderen Art
Die Titelthemen des dritten Heftes 2018 sind:
Psychotherapeutenausbildung
Wir brauchen keinen Psychiater „light“!
Urteil zu Online-Bewertungen
Was dürfen Arztbewertungsportale?
Parkinson-Syndrome
Trockenes Auge – unterschätzt und unterdiagnostiziert
CME: Gestörtes Essverhalten
Ernährungstrends im Kontext psychischer Erkrankungen
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 03/2018 gibt es hier als PDF.
(Februar 2018) Das gepanzerte Selbst
Die Titelthemen des zweiten Heftes 2018 sind:
NuP-Tag am 20. April 2018
Schmerzen verstehen und bekämpfen
Psychotherapeutenausbildung
Der Modellstudiengang ist ein Irrweg
Kinder und Jugendliche
So gelingt die Transition
CME: Epilepsie
Was können Labor- und EEG-Diagnostik beim ersten epileptischen Anfall leisten?
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 02/2018 gibt es hier als PDF.
(Januar 2018) Gemischt-optimistischer Blick auf 2018
Die Titelthemen des ersten Heftes 2018 sind:
Stichtag 31. Dezember 2018
Die Telematikinfrastruktur kommt wirklich!
Schädel-Hirn-Trauma
Dekompressive Kraniektomie auch günstig für die neurologische Erholung?
Psychiatrische Settings
Sekundäre Traumatisierung als Gefahr
CME: Arzneimittelmetabolismus
Mit „Therapeutischem Drug Monitoring“
Psychopharmakotherapie optimieren
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 01/2018 gibt es hier als PDF.
(Dezember 2017) Vertrauen
Die Titelthemen des zwölften Heftes 2017 sind:
Praxisverkauf und Steuern
Gute Planung beugt Geldverlust vor
Neuropsychiatrische Krankheitsbilder
Praktische Tipps zur Rehabilitation
Sexuelle Übergriffe in der Psychotherapie
Verhängnisvolle Affären
CME: Schlaganfall
Diese kardialen Komplikationen drohen nach ischämischem Insult
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 12/2017 gibt es hier als PDF.
(November 2017) Honorar, EBM und GOÄ – eine unendliche Geschichte
Die Titelthemen des elften Heftes 2017 sind:
EBM-Kapitel 35
Widerspruch gegen Honorarbescheid
Quartal II/2017 prüfen
Neurologische Diagnostik
Fortschritte in der Bildgebung des PNS
Cannabis auf BTM-Rezept
Haftungs- und Regressrisiko beachten
CME: Kognitive Veränderungen im Alter
Relevante Einschränkung der Fahreignung
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 11/2017 gibt es hier als PDF.
(Oktober 2017) Ein Diskurs über Priorisierung ist unvermeidbar
Die Titelthemen des zenten Heftes 2017 sind:
Unfallversicherungs-GOÄ
BG-Honorare steigen
Pharmakologische Grundlagen
Wirkt Cannabis bei neurologischen oder psychiatrischen Indikationen?
Psychiatrische Kasuistik
Therapieresistente Katatonie
CME: Kognitive Veränderungen im Alter
MRT-Bildgebung atherosklerotischer Plaques
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 10/2017 gibt es hier als PDF.
Sonderheft des BDN zum DGN-Kongress und des BVDP zum WPA/DGPPN-Kongress 2017
Neurologie & Psychiatrie gemeinsam stark
Neue Verträge
Telemedizinisches ZNS-Konsil
Neue Modelle
Neuroedukation gehört in die Versorgung
Neue Diagnostik
Autoantikörper bei psychiatrischen Störungen
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters Sonderheft 1/2017 gibt es hier als PDF.
(September 2017) Was nach der Bundestagswahl angegangen werden muss...
Die Titelthemen des neunten Heftes 2017 sind:
Direktausbildung zum Psychotherapeuten
Arbeitsentwurf mit enormer Sprengkraft
Gutachten zur Sektorenentwicklung
Qualifikation der ambulanten Fachärzte besser nutzen
Rehakonzepte nach Schlaganfall
Technik-gestützte Bewegungstherapie oberer Extremitäten
CME: Verhaltenssüchte
Neue Formen der Abhängigkeit
Die komplette Ausgabe des NeuroTransmitters 09/2017 gibt es hier als PDF.